Arlberg News

Blog zum Skigebiet St. Anton am Arlberg


Hinterlasse einen Kommentar

„New Orleans meets snow“ in St. Anton – Still got the blues?

Kennt ihr die CD-Reihe „Ich mag keinen Jazz, aber das gefällt mir“? Falls ja: Wunderbar. Falls nein: auch nicht so tragisch. Ich erkläre euch das Konzept und sage euch sogar auch noch, was das mit der Veranstaltung „New Orleans meets snow“ zu tun hat.

Eigentlich ist es nämlich einfach: Auf diesen CDs findet man Jazz, der sich für eine größere Masse eignet. Also weit ist weg von den avantgardistischen Tendenzen des Modern Jazz. Musik, zu der man tanzen, feiern und auch kuscheln kann. Ja, Jazz kann das auch. Wenn er denn will. Und genauso massentauglich, eingängig und auch mitreißend wird er bei der Veranstaltung „New Orleans meets Snow“ in St. Anton  zugehen. Es braucht keinen Hochschulabschluss in Musikwissenschaft um zu verstehen, warum der mit R´n´B und Blues getränkte Jazz aus New Orleans einfach gut ist.

"New Orleans meets snow" heißt es demnächst in St. Anton...

„New Orleans meets snow“ heißt es demnächst in St. Anton…

Das Stichwort ist: Authentizität, Lebensfreude, trotz so manchen widrigen Umständen, denn New Orleans hat ja bekanntlich schon einiges erlebt. Die Musik und den Spaß an ebendieser hat sich New Orleans nicht austreiben lassen. Lebensfreude pur, trotz des Blues, der in dieser Musik ebenfalls vorhanden ist. Ganz einfach gesagt: so gut und so lebensbejahend kann Musik eigentlich nur klingen, wenn sie aus New Orleans kommt.

Markus Linder und New Orleans meets St. Anton

In Sachen Lebensfreude und Potential die Massen zu begeistern war es nur eine Frage der Zeit, bis Markus Linder, der Mann hinter dem New Orleans Festival in Innsbruck und Bregenz, auf ebendiese Art von Musik gestoßen ist. Linder ist ein begnadeter Kabarettist, Musiker und Moderator ebendieser Veranstaltungen. Wer ihn schon mal live in action erlebt hat wie ich der wird mir das sicher bestätigen. Ebenso, dass die Massen bereitwillig jede Note aufnimmt, die von der Bühne den Weg in den Zuschauerbereich findet. Mitklatschen, mitsingen, tanzen und euphorischer Jubel gehören neben exzellenten Musikern zum Standardrepertoire des New Orleans Festivals z.B. in Innsbruck. Jetzt also St. Anton am Arlberg. Irgendwie konsequent, ein New Orleans auch an diesen Ort zu holen. Schließlich sind die Leute in St. Anton dafür bekannt, Parties mit Niveau begeistert aufzunehmen. Der Erfolg ist also förmlich vorprogrammiert.

Damit ihr jetzt schon in die richtige New Orleans Stimmung kommt hier noch ein paar Tipps, Tricks und Hintergründe zu „New Orleans meets Snow“ in St. Anton. Vom 10. bis 13. April wird nämlich St. Anton in das neue New Orleans verwandelt bzw. diesem zum verwechseln ähnlich sein. Es wird jedenfalls gegroovt, gespielt und gesungen als ob man sich am Mississippi befände.

Der Clou an der Sache, denn das haben die Veranstaltungen von Markus Linder so an sich: Es wird nicht nur eine große Bühne geben und das war´s. Nein, es wird, wenn schon denn schon, ganz St. Anton in eine riesige New Orleans Party verwandelt. So kann man dem Winter, gut gelaunt und von der Musik noch weiter aufgeheizt, wirklich langsam Servus sagen. Einen besseren Abschluss der Wintersaison kann man sich wohl nur schwer vorstellen.

Bekannt sind die Veranstaltungen, und das wird in St. Anton auch nicht anders sein, für ihre gelungen Klimax. Die Veranstaltungen von Linder fangen großartig an, werden dann noch besser und münden in ein euphorisierendes und ekstatisches Finale. In diesem Fall ist der Höhepunkt die „New Orleans Blues Night“. Am Tag darauf, am 13.04. kann man seine musikalischen Erlebnisse und Eindrücke gemütlich ausklingen lassen und auch da Dixie, R´n´B und Soulklängen lauschen. Aber auch das Programm zwischen diesen Höhepunkten kann sich mehr als nur hören lassen. Am besten ihr schaut gleich mal HIER rein, damit ihr wisst, wo und wie ihr zu welchem musikalischen Highlight kommt.

Eingerahmt oder besser gesagt umrahmt wird das alles mit herrlicher Bergkulisse und natürlich mit der Gewissheit, dass in St. Anton und vor allem im Skigebiet St. Anton der Winter auch im Frühling zu haben ist. Nur halt mit mehr Sonnenschein und längeren Tagen. Nicht schlecht, oder?

Und wer nach dieser Überdosis Blues, Jazz, R´n´B, Soul und Rock nicht mit Sonne im Herzen aus St. Anton zurückkommt, der ist wohl wirklich ein Trauerkloß. Mehr Euphorie und Glücksgefühle in so kurzer Zeit wie in St. Anton bei „New Orleans meets snow“ werdet ihr nämlich nicht so schnell finden. Das kann ich euch garantieren. Hier werdet ihr euren „Blues“ schnell los…

Werbung


Hinterlasse einen Kommentar

Shoppen in St. Anton – Die schönste Nebensache der Welt…

Immer wenn´s ans shoppen geht und gar das Shoppen im doch einigermaßen exklusiven St. Anton am Arlberg ansteht, habe ich ein kleines Liedchen auf den Lippen und meine Freunde und Bekannten kennen sich aus: „Money, money, money, must be funny, in a rich man´s world“. Begleitet wird das alles mit einem glänzen in meinen Augen.

In St. Anton kann man auch wunderbar shoppen...

In St. Anton kann man auch wunderbar shoppen…

Die Sache ist dabei eigentlich recht einfach: In einer Welt, in der es, zumindest in der sogenannten „ersten Welt“, so gut wie alles gibt und das auch noch zumeist im Überfluss, geht alles hin zu einer Differenzierung. Soll heißen: Es ist eine Frage der Zielgruppe. In einer Welt, in der verschiedene Märkte und Zielgruppen bedient werden, gibt es selbstverständlich z.B. auch gutes Essen im Luxussegment. Und es gibt selbstverständlich auch Orte, in denen das shoppen ein wenig, sagen wir mal, exklusiver ist. Und das ist auch gut so. Wie langweilig wäre ein Welt, in der alles gleichförmig wäre und in der es nur eine Art von Angebot gäbe? Wo Geld ist, da floriert auch das Leben. Ein Blick in die Fußgängerzone von St. Anton genügt.

Vielfalt in der Fußgängerzone in St. Anton 

St. Anton floriert, dank manch zahlungskräftiger Gäste. Nicht nur auf der Piste sondern auch abseits der Piste wird reichlich investiert und konsumiert. Und das ist auch gut so. Denn diese Tatsache führt nicht dazu, dass sich exklusive Boutique an Boutique und exklusiver Juwelier an exklusiven Juwelier reicht. Ja, doch, diese Angebote gibt es auch, aber eben nicht nur.

Es gibt eben auch eine Vielzahl an Sportgeschäften mit sehr akzeptablen Preisen. Originelle Geschäfte, in denen man guten Wein kaufen kann und natürlich auch Blumen- und Geschenkläden. Die Fußgängerzone und ganz generell das Einkaufen in St. Anton ist so bunt, vielfältig und lebendig wie St. Anton als Wintersportort ganz generell. Es macht Lust und Laune durch die Fußgängerzone zu flanieren, sich an der Vielfalt der Angebote ein wenig zu berauschen und, ganz nach Geldbeutel und eigenem Willen, das eine oder andere auch zu erstehen.

Es sei wirklich jedem angeraten auch mal einen Blick in die Fußgängerzone und in die „Shoppen-Meile“ zu werfen. St. Anton hat nicht „nur“ ein wunderbares Skigebiet, fast endlose Apré Ski Möglichkeiten und in Sachen Kulinarik und Wellness einiges zu bieten. Nein, auch in Sachen Shopping kann sich St. Anton ganz vorne positionieren. Probiert es doch am besten einfach mal selbst. Ob ihr mit großem oder kleinerem Geldbeutel unterwegs seid spielt dabei keine Rolle. Geht durch St. Anton, mit einem Liedchen eurer Wahl auf den Lippen…


Ein Kommentar

Freeriden in St. Anton am Arlberg – Das Gefühl von Freiheit…

Ich wage hier dann einfach mal einen etwas gewagten Vergleich. Bitte traut euch ruhig, mir zur widersprechen. Ich muss es außerdem auch gleich vorausschicken: Ich bin kein Freerider. Meine Skifahrkünste reichen zwar, damit ich heil die Pisten hinunterkomme und ich weiß einen Tag auf der Piste nicht nur sehr zu schätzen, sondern empfinde einen gelungenen Ski-Tag auch wie den Himmel auf Erden.

Doch abseits der Pisten wage ich mich recht selten. Dazu fehlen wir sowohl die technischen Fähigkeiten als auch die genaue Kenntnis der jeweiligen Lawinensituation. Ich überlasse das geflissentlich den Kennern und Könnern und begnüge mich mit Freeride-Videos (siehe unten), die man im Internet ja massenhaft finden kann. Der Genießer staunt und genießt, dass andere Sachen können, die man nicht kann.

Lieber stelle ich mir vor, wie es wäre, wenn man tatsächlich ein Freerider wäre. Die Zusammensetzung des englischen Wortes ist evident: „Free“ und „Ride“. Besonders das Wort „Frei“ interessiert mich und führt mich zu meinem versprochenen Vergleich: Freeride ist (ähnlich) wie Freejazz. Sicherlich nicht für jeden geeignet, jedermanns Sache und für jeden zugänglich. Aber wenn man sich damit beschäftigt, die jeweiligen Voraussetzungen hat oder sich erarbeitet, dann ist es die absolute Freiheit.

Und noch in einer anderen Sachen sind sich Freejazz und Freeriden wohl ähnlich: Beides sind keine absoluten Brüche mit der Tradition. Freejazz bedient sich aus der Geschichte des Jazz und erweitert die Möglichkeiten dieser Spielart und stellt diese zum Teil auch in Frage, um Platz für Neues zu machen. Freeriden ist ja, salopp formuliert, auch immer noch „normales Skifahren“, nur halt anders und zum Teil neu gedacht. Man wagt sich weiter ins Abseits, abseits der Trampelpfade, hinaus ins Neue, ins Unberührte. In diesen „neuen“ Gebieten braucht man die richtige Technik, um mit den Gegebenheiten und mit der Situation zu Recht zu kommen. Eine Herausforderung, aber auch ein Abenteuer.

Auf zum Freeriden nach St. Anton…

Auch wenn mir zumindest die Welt des Freeridens verschlossen bleibt, möchte ich also hiermit eine ausdrückliche Empfehlung aussprechen es mit dem Skigebiet St. Anton zu versuchen. Wenn Freeriden ein Gefühl von Freiheit und von Abenteuer ist, dann wird dieses Gefühl noch einmal gesteigert, wann das Skigebiet schier endlose Möglichkeiten anbietet. Und hier findet sich dann, neben dem Gefühl beim Freeriden in St. Anton selbst, ein weiterer Aspekt von Freiheit.

Freeriden in St. Anton: Das Gefühl absoluter Freiheit (Bild: TVB St. Anton am Arlberg)

Freeriden in St. Anton: Das Gefühl absoluter Freiheit (Bild: TVB St. Anton am Arlberg)

Wer wirkliche Freiheit empfindet, der hat nicht die Qual der Wahl, sondern der hat die Wahl frei zu wählen. In Sachen Freeriden in St. Anton ist eines klar: Egal wie viel man unterwegs ist und wie viele Pisten man kennt, es gibt immer mehr. Mehr als man/frau bei einem Winterurlaub in St. Anton ausschöpfen kann. Mehr als man selbst in der Lage ist zu befahren. Freiheit ist ein Gefühl des „Mehr“, der Möglichkeiten, die man erst ausschöpfen muss, die noch potentiell vor einem liegen.

Und noch etwas gibt es zu sagen über die Freiheit, die ich meine: Man kann seine Ski getrost zuhause lassen und den Kofferraum oder sonstige Orte besser nutzen als diese mit Skiern vollzustopfen. Ganz in der Nähe von St. Anton kann man nämlich seine Skier bequem vor Ort ausleihen und sich damit dann auf die Pisten begeben. Ob das dann „normales“ Skifahren oder die absolute Freiheit beim Freeriden in St. Anton bedeutet, bleibt den eigenen Kenntnissen und Fähigkeiten überlassen.

Wer´s kann, dem sei jedenfalls St. Anton wärmstens ans Herz gelegt: Das Skigebiet St. Anton ist in Sachen Freeriden der absolute Hit – mehr Freiheit geht nicht, echt nicht.


Hinterlasse einen Kommentar

arl.rock – Aktivurlaub in St. Anton am Arlberg

Auf dem ehemaligen Gelände der Tennishalle in St. Anton am Arlberg steht das multifunktionales Sportzentrum – arl.rock. Dank eines Spezialbelags kann der Indoor-Bereich für die unterschiedlichsten Aktivitäten genutzt werden, wie z.B. für Tennis, Volleyball oder Hallenfußball. Eine Kegelbahn mit vier Bahnen und eine Squash-Halle stehen zusätzlich für dich zur Verfügung.

Neben den klassischen Hallensportangeboten bietet dir arl.rock eine österreichweit einmalige Kombination an Klettermöglichkeiten. Indoor und outdoor vereint “arl.rock” auf fast 1000 qm Kletterfläche alles fürs Bouldern, Vorstiegs-, Klettersteig-, und Eisklettern sowie den neuen Klettertrend Dry-Tooling.

Arl.rock St. Anton am Arlberg

Arl.rock St. Anton am Arlberg

State of the art Sportzentrum in St. Anton

Im Sport- und Kletterzentrum arl.rock in Sankt Anton am Arlberg gibt es für dich Aktivspaß zu jeder Jahreszeit. Sogar „Eisklettern“ im Sommer steht auf dem Programm. Das arl.rock bietet dir Indoor- und Outdoor Kletterflächen auf höchstem Niveau. Mit über 60 Routen und einen Außenbereich mit 30 Routen findest du mit Sicherheit deine Lieblingsroute. Die Boulderrouten gibt es in 6 verschiedenen Schwierigkeitsgraden auf einer Fläche von 130 m2. Geklettert wird beim Bouldern in Absprunghöhe. Weitere 460 qm Kletterfläche bietet dir das Vorstiegsangebot mit eigenen Bereichen für Einsteiger, Fortgeschrittene und Experten. Im Freien erwartet sowohl Sportkletterer ein zusätzliches Betätigungsfeld als auch Freunde der Klettersteige mit separaten Klettersteigrouten und einer eigenen, 17 Meter hohen Abseilstation.

Solltest Du vom Klettern oder Bouldern eine Pause brauchen, dann bietet Dir das arl.rock noch andere Sportmöglichkeiten wie z.B. Kegeln, Tennis, Squash oder Hallenfussball. Das arl.rock bietet dir 4 moderne Kegelbahnen mit einem angeschlossenen Bar- und Loungebereich.

Arl.rock Bowling

Arl.rock Bowling

Die Kegelbahn beeindruckt durch modernste Technik und schöne Innenarchitektur. Wenn Du deinen Tennisschläger eingepackt hast, dann solltest Du unbedingt die Tennishalle besuchen. Dort kannst Du sowohl im Winter als auch Sommer dein Lieblingshobby ausüben. 2 Indoorplätze warten auf Dich! Zudem können die Plätze auch alternativ genutzt werden – z.B. für Badmintonspiele oder Volleyball. Die Squashhalle erfordert Deine ganze Kondition sowie psychische Präsenz. Den kleinen, runden Ball im Spiel halten und dabei geschickt taktieren. Mit vollem Einsatz! Im arl.rock steht dir ein Squash Court zur Verfügung!

Arl.rock Tennishalle

Arl.rock Tennishalle

Das arl.rock bietet dir nicht nur sportliche Vielfalt, sondern auch eine gehobene Gastronomie mit kulinarischen Überraschungen. Wer sich in stylisher Lounge-Atmosphäre stärken und die Aktivitäten in der Halle bestaunen möchte, kehrt in die angeschlossene Bar ein. Platzreservierungen werden unter der Telefonnummer ++43 / +5446 / 26 25 entgegengenommen. Übrigens gibt es auch zahlreiche Ermäßigungen, sowohl für Gäste, als auch für Einheimische.