Arlberg News

Blog zum Skigebiet St. Anton am Arlberg


Hinterlasse einen Kommentar

Wie ihr beim MooserWirt am Arlberg ins Fernsehen kommt

Gesucht

Ihr feiert gerne. Manchmal auch so, dass ihr es am nächsten Tag bereut. Meistens aber so, als gebe es kein morgen. Dem einen oder anderen Drink seid ihr ebenfalls nicht abgeneigt. Zur Untermalung eurer Party-Rituale hört ihr am liebsten Aprés-Ski-Hits. Zu ebendiesen grölt ihr gerne, mehr oder weniger textsicher, lautstark mit. Außerdem habt ihr überhaupt keine Scheu vor Fernsehkameras und steht gerne im Mittelpunkt.

Volltreffer?

Jetzt habt ihr geglaubt, dass ich euch persönlich kenne, weil ich euch so gut beschrieben habe? Perfekt! Dann dann habe ich das perfekt Event zur Hand: 08.12.2018 – Mooserwirt – St. Anton am Arlberg – Die Fernsehaufzeichnung für RTL II Aprés-Ski-Hits 2019. Mit dabei sind unter anderem Lichtblick, Feuerherz, Axel Fischer, Annemarie Eilfeld und viele mehr. HIER findet ihr das komplette Line-Up.

Ich denke, jetzt hat euer Party- und Schlagerherz gleich ein paar Luftsprünge nach der Reihe gemacht. Ich bin fast sicher, ihr habt jetzt schon obigen Link angeklickt und hört auf You-Tube die wunderbare Annemarie Eilfeld. Ihr seht euch im Geiste schon beim MooserWirt in St. Anton stehen, mit einem Kaltgetränk in der Hand, unter einer Horde von Gleichgesinnten.

Das Event

Doch halt, bevor ihr schon mal vorfeiert müsst ihr ein paar Dinge über dieses Event wissen, bei dem definiert und schon mal präsentiert wird, was in der kommenden Winter- und Skisaison in absolut keiner Skihütte oder in sonstigen Feiertempeln musikalischen fehlen darf. Ihr seid quasi live an einem der Orte dabei, in denen Hits geboren und promotet werden. Und das ist ganze ist zudem absolut keine akademisch-steife Veranstaltung, sondern eine Sause allererster Güteklasse.

Nachdem ihr jetzt ja schon hundertmal überzeugt seid, dass ihr da dabei sein müsst, sind noch die Hard-Facts wichtig:

Losgehen tut alles um 14:00. Die Künstler und Künstlerinnen Proben und bereiten sich auf die Fernsehaufzeichnung vor. Schließlich soll dann jeder Schritt sitzen und nichts schiefgehen. Natürlich könnt ihr auch zu diesem Zeitpunkt schon dabei sein und den Aprés-Ski-Helden über die Schultern schauen. Ab ca. 16:30 geht es los. Kameras an und ab geht die Post. Es wird getanzt und gefeiert, getrunken und gesungen. Und das Gute dabei: Der Eintritt ist frei! Es liegt sodann an euch, welchen Eindruck ihr beim Fernsehpublikum macht.

Jetzt nur noch schnell eine Unterkunft gebucht und geschaut, was sich sonst noch so in Sachen Nachtleben am Arlberg tut. Und schon seid ihr garantiert in allerbester Partystimmung!

Titelbild: (c) MooserWirt
Werbung


Hinterlasse einen Kommentar

Diese Restaurants am Arlberg musst du unbedingt kennen

Logisch. Essen hat viel, wenn nicht alles mit Geschmack zu tun. Geschmack ist natürlich subjektiv. Das bedeutet aber keinesfalls, dass man sich in Sachen Essen einfach so treiben lassen und einfach irgendetwas essen sollte. Es ist nämlich entscheidend, dass du zur richtigen Zeit am richtigen Ort das jeweils richtige isst. Keine allzu leichte Herausforderung, ich weiß. Aber dieser Blogbeitrag wird dir dabei behilflich sein diese Hürde zu meistern.

Spitzengastronomie und Haubenküche

Für das Essen nimmst du dir gerne etwas länger Zeit und du magst die Inszenierung am Teller und das Drumherum beim Essen? Wunderbar. Denn dann bist du höchstwahrscheinlich ein echter Feinschmecker und Liebhaber von Haubenküche und Spitzengastronomie insgesamt. Ich habe da jedenfalls zwei Restaurants parat, die du dir in dieser Sache nicht entgehen lassen darfst.

Eigentlich muss man es schon gar nicht mehr sagen. Jeder, der sich mit Kulinarik auskennt kennt das „Arlberg Hospiz“. Geschichtlich gesehen ist dieses Hotel quasi die Mutter aller Hotels am Arlberg. Und auch im Heute noch setzt es Akzente. Weitum berühmt sind die Weine, der Weinkeller hier ist sagenhaft und sagenumwoben. Man muss es schon selbst gesehen und gekostet haben um zu sehen, welche Köstlichkeiten hier einlagern. Und auch das Essen steht dieser Vielfalt und dieser Kostbarkeit in nichts nach. Pflicht-Termin für dich!

In St. Anton am Arlberg wiederum findet man das Hotel „Tannenhof“. Der Name in der Küche ist klingend: James Baron. Der gute Mann bringt eine gute und interessanten Außensicht auf die Tiroler Küche mit. Das tut ihr sichtlich gut. Mit seiner  vielfältigen Erfahrung interpretiert er diese immer wieder neu, kombiniert sie überraschend und weiß insgesamt durch Kreativität und Abenteuerlust zu gefallen. Ein Ort, an dem es dir mehr als nur gut schmecken wird!

Urig, rustikal und g´schmackig

Soweit, so gut. Jetzt weißt du was in Sachen Haubenküche und Spitzengastronomie am Arlberg so alles gespielt wird. Aber im Grunde ist das gar nichts für dich. Du magst es lieber uriger, rustikaler und g´schmackiger und einen Hauch bodenständiger. Auch mit diesen Vorlieben wirst du am Arlberg bestens bedient.

Na gut. Das ist vermutlich ein Grenzfall. Aber die „Kaminstube“ darf hier auf gar keinen Fall fehlen! Die Einrichtung ist rustikal, auf den Tellern geht es etwas feiner zu. Macht aber nichts, ganz im Gegenteil.  Genau das macht diesen Ort so besonders und außergewöhnlich. Am besten ausprobieren. Dürfte etwas für dich sein!

Wunderbar ist auch das Restaurant „Museum“. In diesen schönen alten Mauern wird dir allerlei Traditionelles und Herzhaftes aufgetischt. Regionalität ist hier an der Tagesordnung, Ehrlichkeit und hervorragendes Handwerk völlig selbstverständlich. So geht´s!

Esse lieber ungewöhnlich

So, jetzt weißt du also, wo du Spitzenklasse-Essen bekommst und wo es mehr oder weniger urig zugeht. Doch du magst es lieber ein wenig ungewöhlicher. Kein Problem!

Mit dem Begriff LifeStytle-Restaurant kannst du vermutlich sehr viel anfangen. Denn du isst sehr gerne an Orten, die außergewöhnlich stylisch sind. Ein solcher Ort ist das „Aquila„! Bei einem solchen Ambiente schmeckt das Essen noch einmal doppelt so gut…

Oftmals sagt der Name eines Lokales schon sehr viel über die Atmosphäre aus. So wie im Fall von „Ka zwoat´s“. Dich erwartet hier ein Steakhaus und Pizzatempel der Oberklasse. Steaks und Pizzen schmecken herrlich, alles ist darauf angelegt, dass man sich so richtig wohl und wie zuhause fühlt. Funktioniert und ist definitiv etwas für dich!

Kulinarische Quickies

Schon schön, wenn man sich fürs Essen nimmt. Aber nicht immer ist das auch schön. Manchmal ist die schneller Kulinarik-Nummer einfach aufregender und/oder passender.

Manchmal zum Beispiel überkommt einen die unbändige Lust auf Burger. Auf richtig gute und große Burger. In diesem Fall solltest du dich beim „Burger Stop“ einfinden. Pur, unverfälscht, einfach gute Burger. Kein Schnick-Schnack.

Was darf hier auf keinen Fall fehlen? Richtig. Die gute alte Pizza. Und diese ist besonders gut bei der Pizzeria „Pomodoro“. Schnörkellos, hausgemacht, schmackhaft, schnell. Mehr braucht es nicht zum Pizzaglück.

Fazit

Am Arlberg wird auch in kulinarischer Hinsicht sehr viel geboten. Ich bin fast sicher, dass für jeden Geschmack etwas dabei ist. Und ganz sicher auch das richtige Restaurant für dich!

Titelbild: (c) Arlberg Hospiz


Hinterlasse einen Kommentar

Hotel-Garni Alpenleben in St. Anton: Skiurlaub mit Stil!

Zu zweit möchtet ihr mitten ins Geschehen. In den vielleicht besten Wintersportort überhaupt, der vor lauter Flair und Internationalität geradezu strotzt. Dann ist St. Anton am Arlberg definitiv die erste Wahl für euch. Ihr möchtet aber frei entscheiden können, wann ihr mitten ins Geschehen in St. Anton eintaucht? Zum Glück liegt das  Hotel Garni „Alpenleben“ im ruhigen und sonnigen Ortsteil Nasserein. Wenn ihr darüber hinaus auch noch stilvoll und modern wohnen möchtet, dann ist das Hotel-Garni Alpenleben in St. Anton für euch zwei  einfach perfekt. Das hat sehr viele Gründe, die ich euch hier darlegen möchte. Weiterlesen

The Boss Hoss spielen demnächst beim Arlberg-Opening


Hinterlasse einen Kommentar

The Boss Hoss in St. Anton: Mit Freunden beim Ski-Opening abfeiern

Yeeehaaaaa, Freunde – Spitzt eure Ohren: The Boss Hoss werden die Wintersaison in  St. Anton am Arlberg beim Ski-Opening eröffnen und die Berge rundherum ganz schön zum Wackeln bringen. Ihr bewährter und ansteckender „Cowboy-Sound“ verträgt sich nämlich hervorragend mit Party, Piste und Feierlaune. Also – Auf geht’s Cowboys – Freunde zusammentrommeln und zum Ski-Opening nach St. Anton kommen.

Packt eure beste Feierlaune ein und freut euch mit The Boss Hoss auf den Winter. Und zur Einstimmung legt schon mal „Don´t Gimme That“ auf und stellt euch vor, wie ihr zu diesem Lied vor der Bühne in den Bergen so richtig abgeht. Auch das Rahmenprogramm für ein paar intensive Party-Tage am Arlberg solltet ihr euch jetzt schon überlegen. Und genau dabei möchten wir euch behilflich sein! Weiterlesen


Hinterlasse einen Kommentar

Der Ski-Club Arlberg – Mehr als nur ein Skiclub!

Vielleicht sollte man diese Vorstellung des Ski-Club-Arlberg mit einem Vergleich beginnen: Der Ski-Club-Arlberg ist der Ferrari untern den Skiclubs. Aber eventuell trifft dieser Vergleich aus dem Bereich der Automobile auch nicht ganz zu. Man müsste andere Vergleiche oder auch Superlative finden. Jeder möge sich hier etwas überlegen, am besten nachdem er etwas über die bewegte Geschichte und die Bedeutung erfahren hat. Also, los geht´s…

Bewegte Geschichten beginnt man immer am besten mit Erzählungen, die starke Bilder evozieren. Also, stellt euch bitte vor: Vor langer langer Zeit machten sich sechs Freunde auf den Weg von St. Anton nach St. Christoph. Es hatte Schnee, viel Schnee, herrlichen Pulverschnee. Der Weg war mit der damaligen Ausrüstung ziemlich beschwerlich. Sie beschließen eine Pause einzulegen, im „Hospiz“ in St. Christoph, das damals noch ein wenig anders aussah wie heute und einfach „nur“ Unterschlupf bot. Auch im heute kann man noch den sehr schönen Eintrag im Gästebuch nachlesen, der die Gründung des Ski-Club Arlberg und dessen Intention beschreibt:

„Durch die Natur entzückt, durch den Sport begeistert, durchdrungen von der Notwendigkeit, am Arlberge einen bescheidenen Sammelpunkt für die Freunde dieses edlen Vergnügens zu schaffen, fühlte sich die am extempore beteiligten Ausflügler bewogen, den ´Ski-Club Arlberg´ zu gründen.“

Datiert ist dieser schöne Eintrag mit dem 03.01.1901. Vor allem das Wort Notwendigkeit nahmen die Gründer beim Wort und machten bald darauf Nägel mit Köpfen. Schon drei Jahre nach der Gründung des Skiclubs wurde das 1. Allgemeine Skirennen durchgeführt. Und die ganze Alpinwelt staunte, was hier mit welchem Einsatz auf die Beine gestellt wurde. Wundern würde man sich wohl auch aus heutiger Sicht über die Leistungen der Sportler und über die Bedingungen damals. Seilbahnen und Lifte gab es natürlich noch nicht und die Idee einer präparierten Piste hatte bis dahin noch niemand gehabt. Die Ausrüstung würde uns heute wohl auch eher zum lächeln oder zum Staunen bringen. Erstaunlich, dass man unter diesen Bedingungen heil die Piste hinunter kommen konnte.

Der Ski-Club Arlberg - äußerst geschichtsträchtig...

Der Ski-Club Arlberg – äußerst geschichtsträchtig…

Der Ski-Club Arlberg – Geschichte und Gegenwart

Was mit einer innovativen Idee begann zog mit der Zeit jedenfalls weitere und immer größere Kreise. Die Zahlen und Fakten aus heutiger Sicht erstaunen dann aber doch: Er zählt stolze 7800 Mitglieder aus 56 Ländern. Damit gehört er zu den größten Skiclubs Europas und darf sich als einer der traditionsreichsten weltweit bezeichnen. Und er darf auch einige prominente Menschen zu seinen Mitgliedern zählen, z.B. Prinzessin Caroline von Monaco, Prinz Ernst-August und natürlich aber auch Skilegenden wie Hannes Schneider. Generell befinden sich sehr viele Skilegenden und bedeutende Skifahren unter den Mitgliedern, so z.B. Karl Schranz, Patrick Ortlieb und sehr viele andere.

Der Ski-Club Arlberg bringt aber nicht nur hervorragende Skifahrer hervor, sondern setzt auch da an, wo alles beginnt: Bei der Jugendförderung. Die Kinder und Jugendlichen werden von hervorragenden Skifahrer_Innen betreut. Die derzeit 150 betreuten Kinder sind hier sicherlich in guten Händen. Und weiß? Vielleicht ist ja auch schon der eine oder andere spätere Weltcupsieger dabei…

Und noch ein interessanter Hinweis zum Schluss: Selbstverständlich kann man, wenn man jetzt den unbändigen Drang verspüren sollte diesem traditionsreichten und überaus renommierten Ski-Club Arlberg beizutreten, ebendies tun. Die Voraussetzungen für eine Aufnahme findet man HIER.


Hinterlasse einen Kommentar

Kinder lernen Skifahren in Lech – Worauf wartet ihr noch?

In Lech am Arlberg hat man vor allem ein Sprichwort beim Wort genommen und auch gleich die richtigen Konsequenzen draus gezogen: „Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr.“ Und ich möchte noch ergänzend ein anderes Sprichwort hinzufügen, denn schließlich bietet uns der Volksmund immer mal wieder Weisheiten an, die das Leben erleichtern: „Was du heute kannst besorgen, das verschiebe nicht auf Morgen.“

Zählt man eins und eins zusammen, dann ergibt sich daraus eine perfekte Handlungsanleitung, die klar macht, was nach den Feiertagen zu tun ist. Nachdem jetzt mittlerweile sicherlich schon der letzte Verwandte hinter den sieben Berge besucht worden ist und man in den letzten Tagen viel zu viel (hoffentlich gut) gegessen hat, wird es wieder Zeit für sportliche Aktivitäten. Und auch hier gilt: „Was Hänschen nicht lernt…“. Wie sollen die Kinder schließlich lernen, dass nach Tagen des Ruhens und Feierns auch wieder Tage für körperliche Aktivität folgen sollten, wenn man es ihnen nicht vorlebt?

Der Kinderclub in Lech bringt bereits den Jüngsten die Freude am Skifahren und am Schnee nahe...

Der Kinderclub in Lech bringt bereits den Jüngsten die Freude am Skifahren und am Schnee nahe…

„Früh übt sich…“ in Lech am Arlberg

Worauf also noch warten, jetzt, da das Jahr sich dem Ende zu neigt und ein paar wunderbare Monate mit Wintersportfreuden vor einem liegen, die man gemeinhin auch Wintersaison nennt? Was man heute oder zumindest demnächst besorgen kann, das sollte man nicht auf morgen oder gar auf die nächsten Wochen oder Monate verschieben. Schließlich hat man als Elternteil keine Zeit zu verlieren, denn „früh übt sich, wer ein Meister werden will.“ In Lech trifft man auf glückliche Umstände, wenn man seinen Kindern das Skifahren näher bringen will. Das Skifahren in Tirol, Vorarlberg und anderswo ist nämlich wesentlich mehr als nur Sport, vielmehr steckt dahinter eine ganzes Lebensgefühl und eine ausgetüftelte Lebenseinstellung. Wer sich einmal die Pisten hinabgestürzt hat der weiß, wie schnell man Kummer und Sorgen vergisst und wie schnell man dadurch wieder seinen Kopf frei bekommt. Nichts wirkt schneller, direkter und nachhaltiger. Solche Möglichkeiten sollte man bereits als Kind kennen lernen dürfen…

Wo bekommt man seinen Kopf besser frei als im Skigebiet Lech-Zürs?

Wo bekommt man seinen Kopf besser frei als im Skigebiet Lech-Zürs?

Im Kinderclub Lech stehen Schnee, Spiel und Ski im Mittelpunkt. Eine perfekte Kombination, die hier auch richtig zusammen gedacht wird. Das spielerische Moment ist entscheidend, um den „Erstkontakt“ mit dem Schnee gleich richtig anzugehen. Der Schnee ist nicht der natürliche Feind des Skifahranfängers, sondern es gilt damit umgehen zu lernen. Die Pisten sind ein Ort der Freude, wenn man sich darauf richtig verhält und die entsprechende Technik dafür früh genug vermittelt und beigebracht bekommt. Dann stimmt auch der Spaßfaktor. Und damit wird von klein auf, metaphorisch gesehen fast schon mit der Muttermilch, die Lebenseinstellung Skifahren gleich mitgeliefert.

Liebe Eltern, also: Worauf wartet ihr noch? Wollt ihr nicht auch, dass euer Hänschen (hier bitte auch eine mögliche weibliche Form einsetzen) im Alter zwischen 3 und 5 Jahren das erlernt, was er spät als Hans mühsam erlernen muss? Denn es ist noch kein „Meister vom Himmel gefallen“. Im Kinderclub Lech wird beim richtigen Alter angesetzt. Eltern sollten sich überzeugen lassen, dieses Angebot anzunehmen, so bald wie möglich. Oder, um es mit einem weithin bekannten Tiroler zu sagen: „Mander, es isch Zeit“… Die Zeit ist reif für einen Winterurlaub in Lech am Arlberg, mitsamt Familie…


Hinterlasse einen Kommentar

Skigebiete Arlberg : Begeisterung von Anfang an

Versuchen wir den Einstieg mal mit einer kleinen Quizfragen: Was haben die Skigebiete am Arlberg mit Kinderliedern zu tun? Der- oder diejenige der/die es weiß kann sich jetzt auf die Schulter klopfen. Und ich bin dann in dieser Hinsicht auch sicher, dass du, liebe Leserin oder Leser dieses Blogs, Kinder im „Kinderliedalter“ hast.

Doch lassen wir auch denen eine faire  Chance, die keine Kinder in diesem Alter haben oder deren Kinder schon längst aus diesem Alter heraus sind. Ein kleiner Tipp in dieser Sache ist sicherlich der omnipräsente Rolf Zuckowski. Eine Kindheit ohne seine Lieder ist eigentlich keine. Und folglich kann man auch als Elternteil diesen Liedern nicht ausweichen. Seid euch sicher: Früher oder später dringen diese Lieder aus so manchem Kinderzimmer und finden auch Einzug in Küche oder an sonstigen Orten, in denen ein Radio mit CD-Player-Funktion steht.

St. Anton im Winter. Ein Ort voller Möglichkeiten (Bild: TVB St. Anton am Arlberg)

St. Anton im Winter. Ein Ort voller Möglichkeiten (Bild: TVB St. Anton am Arlberg)

Und, schneller als ihr denkt, werden auch die Jahreszeitenlieder dieses Liedermachers eine Rolle spielen. Womit sich der Kreis schließt und die Rede auf ein Lied kommt, das mit dem Winter in Verbindung steht. Ich darf zitieren: „Es schneit, es schneit, das müsst ihr einfach sehen. Es schneit, es schneit, kommt alle aus dem Haus.“ Gesungen mit Inbrunst und echter Begeisterung. Oder zumindest mit gut vorgetäuschter Euphorie.

Wie auch immer: Man glaubt ihm das. Und erinnert sich wieder zurück an die Zeit, in der man auf den ersten Schnee gewartet hat, diesen herbeigesehnt hat und dann, wann er endlich über Nacht gefallen war, begeistert zum Fenster gestürmt ist und es nicht mehr erwarten konnte, seine Fußspuren im Schnee zu hinterlassen. Diese echte, unverstellte Begeisterung für die  ersten Schneeflocken verliert man irgendwann. Oder geht es nur mir so? Ich erinnere mich jedenfalls daran, dass die Welt damals nachdem es zum ersten Mal richtig geschneit hatte eine andere war. Eine kleine „Wunderwelt“, in der Abenteuer darauf warteten erlebt zu werden.

St. Anton Wedelwochen

Die Skigebiete am Arlberg: Die Wintersaison hat bereits begonnen!

Rund um die Skigebiete am Arlberg gibt es jetzt, so scheint es, ein Angebot, das bei genau diesem Gefühl ansetzt: Die Wedelwochen am Arlberg. Sie setzen dort an, wo alles beginnt oder auch schon begonnen hat: Die Skisaison ist schon  ins Rollen gekommen und man freut sich, seine ersten Schwünge zu ziehen, auf die ersten Abfahrten, die Stimmung in den Wintersportorten, von denen St. Anton am Arlberg besonders interessant ist.

St. Anton wartet mit den Wedelwochen schon auf begeisterte Skifahrer_Innen...

St. Anton wartet mit den Wedelwochen schon auf begeisterte Skifahrer_Innen…

Ein herrliches Bild jedenfalls: die ersten Schneeflocken sind gefallen, längst auch schon im Teil und erst recht schon in St. Anton am Arlberg. Die Skigebiete am Arlberg warten schon, mit bestens präparierten Pisten und das schönste an der ganzen Sachen ist: Die Wintersaison ist noch lange nicht vorbei, sondern hat gerade erst begonnen. Monate und unzählige Möglichkeiten des Skifahrens liegen vor einem. „Und jedem Anfang wohnt ein Zauber inne“, schriebt einst schon Hermann Hesse. In Bezug auf die Skigebiete am Arlberg und den vor einem liegenden Winter, der gerade erst begonnen hat, möchte man ihm mehr als nur zustimmen.

Man bekommt richtiggehend Sehnsucht, seine Skier aus dem Keller zu holen und gleich nach St. Anton zu starten oder auch seine Skiern direkt vor Ort auszuleihen. Denn mit leichtem Gepäck reist es sich sprichwörtlich und tatsächlich unbeschwerter, der Zauber des Winters wird nicht damit übertüncht, dass man seine Ski ins vielleicht zu kleine Auto stopfen muss. Vor allem mit Kindern, um wieder auf den Anfang zurückzukommen.

Fazit: Die Wedelwochen am Arlberg sind bestens dazu geeignet, um den Zauber wieder zurückzuholen, dem jeder Anfang inne wohnt, um es mit Hesse zu sagen. Die Wintersaison in den Skigebieten am Arlberg hat gerade erst verheißungsvoll begonnen und wird auch so schnell nicht Enden. Zeit, sie willkommen zu heißen und sich auf die Wedelwochen am Arlberg einzulassen…


Hinterlasse einen Kommentar

Skigebiet St. Anton – Neu ab Wintersaison 2013/2014

Der Countdown läuft – nur mehr eine Woche bis zur Winter-Saisoneröffnung in St. Anton am Arlberg. Passend dazu, habe ich mich mal für euch bei den Arlberger Bergbahnen nach Neuerungen im Skigebiet informiert.

St. Anton am Arlberg – Die Wiege des Skisports

Neuheiten im Skigebiet St. Anton am Arlberg 2013 – 2014

Tanzbödenbahn:

Errichtung einer 6er Hochgeschwindigkeits-Sesselbahn (kuppelbar) mit Abdeckhauben

Funslope am Galzig:

Im Bereich zwischen Osthangbahn und Zammermoosbahn gibt’s ab dem Winter 2013/14 einen coolen Funslope! Eine Funslope ist eine Mischung aus einer Piste und einem Snowpark – mit zusätzlichen Elementen aus dem Cross Bereich. Die Elemente in eines Funslope ähneln teilweise jenen, die man aus Anfänger-Snowparks kennt. Es gibt zum Beispiel Boxen und kleinere Sprünge. Der neue Funslope beeindruckt durch verspielte Elemente wie Brücken, Tunnel oder auch der „Schnecke“.

Neuer Funslope im Skigebiet St. Anton am Arlberg

Neue Ski Arlberg App:

Seit November 2013 gibt es für dich die neue Ski Arlberg App im Google play store sowie im App Store von Apple. Alle Informationen rund um das Skigebiet St. Anton gibt es für dich nun super bequem auf deinem Smartphone oder Tablet. Zusätzlich gibt es einen Tracker, wo deine gefahrenen Kilometer und Höhenmeter mit GPS aufgezeichnet werden. Jede Person die seine Pistenkilometer track,t nimmt gratis am Arlberg Gewinnspiel teil.

Gratis WLAN in den Restaurants im Skigebiet

Super einfacher und kostenloser W-LAN Zugang in allen Restaurants der Arlberger Bergbahnen AG.

Freeride Safety Training am Rendl

Was wirklich cooles haben die Arlberger Bergbahnen in Kooperation mit der Firma Ortovox am Rendl errichtet. Eine „LVS – ÜBUNGSANLAGE“.
Wer kennt es nicht – die meisten sind mit einem Verschüttetensuchgerät ausgestattet, doch wie es wirklich funktioniert wissen leider die wenigsten. Im Falle einer Verschüttung hilft wirklich jede Minute.
Die LSV Übungsanlage befindet sich am Rendl im Bereich Salzböden.
Alle Wintersportler können dort kostenlos die LSV Suche und das Sondieren unter realistischen Bedingungen üben

Geplantes Projekt
Verbindung mit Kappl (St. Anton/Rendl)
Verbindung St. Anton – Zürs

Viel Spaß mit den Neuerungen im Skigebiet St. Anton am Arlberg.


Hinterlasse einen Kommentar

Gründe für einen Skiurlaub in St. Anton am Arlberg

St. Anton am Arlberg liegt zwischen Tirol und Vorarlberg am Fuße des Arlbergpasses und ist einer der bekanntesten Wintersportorte weltweit. Insbesondere gilt St. Anton auch als die Wiege des alpinen Skisports. Was letzt endlich auch den zahlreichen Kinofilmen, die in St. Anton gedreht wurden zu verdanken ist, z.B. das „Wunder des Schneeschuhs oder der weiße Rausch„, der um 1930 gedreht wurde. Legendär sind natürlich auch die TV Übertragungen des Kandahar Klassikers und die alpine Ski WM von 2001.

Du siehst, St. Anton ist ein Ort mit Geschichte, deshalb solltest einmal in deinem Leben nach St. Anton pilgern und den Wurzeln des alpinen Skisports folgen. Im folgenden möchten wir dir 5 Gründe nennen, warum ein Skiurlaub am Arlberg bzw. in St. Anton eine super Idee ist.

Skiurlaub am Arlberg

5 Gründe für einen Skiurlaub am Arlberg

1. Anreise mit der Bahn

Am besten du reist mit dem Zug an, denn dieser bleibt fast direkt in St. Anton stehen. Somit ersparst du dir Probleme, sollte es bei der Anreise Stau oder massiven Schneefall geben. Die hohe Lage des Ortes ist nämlich nicht nur ein Schneegarant auf der Piste, leider auch oft auf der Strasse. Daher! Auto zu Hause lassen, wenn notwendig nach Innsbruck, München oder Zürich fliegen und dann in den Zug umsteigen.

 2. Viel Platz auf den Pisten und jede Menge Aufstiegshilfen

Die Skiregion Arlberg gehört vielleicht nicht zu den günstigsten Skigebieten in Österreich, dafür wird dir aber unglaublich viel geboten. Mit etwas Suche findet man aber genügend günstige Unterkünfte (Tipp: Selbstversorger). Beim Skipass spart man natürlich, wenn man in der Nebensaison in den Skiurlaub fährt (z.B. Mitte Jänner, März oder April). Die Arlberg Ski Area bietet dir insgesamt 79 moderne Aufstiegshilfen. Diese verteilen sich auf die Skigebiete Lech, Oberlech, Zürs, St Anton, St Christoh, Stuben und Klösterle/Sonnenkopf. Es  gibt jede Menge spannende Pisten zu entdecken und vor allem die Tiefschneefahrer fühlen sich am Arlberg pudelwohl. Besonders zu empfehlen sind die Skigebiete Rendl (2030m), Gampen (1850m) und Galzig (2185). Allesamt Gebiete, die direkt mit dem Lift aus dem Ort erreicht werden können. Besonders toll am Arlberg ist das Vielfältige Angebot, wie z.B. geniale Freeride Hänge, Heli Skiing, coole Snowparks, Top Apres Ski Lokale und Bars, bis hin zu tollen Events und Erholungsoasen.

3. Top Apres Ski

Das schlechteste Après-Ski der Welt. Ein mutiger Werbespruch der Mutter der Apres Ski Hütten, des Mooserwirts. Besonders zu empfehlen sind auch die Apres Ski Hütten wie dem Krazy Kangaruh oder der Sennhütte.  Après-ski ist in St. Anton keine gehobene Cocktailparty, sondern ein Partyerlebnis mit Feierklassiker zum Mitsingen und dem einem oder anderen Radler, Jägermeister oder „Willy Birne“. In St. Anton solltest du am Abend in den Posthofkeller schauen, allerdings erst ab 10 Uhr.

4. Die Tiroler Küche

Wenn du in St. Anton deinen Skiurlaub verbringst, solltest du unbedingt die Tiroler „Hausmannkost“ Klassiker wie z.B. Kasspätzle mit Krautsalat probieren. Die Tiroler Küche ist eine deftige Küche, aber genau das richtige um für einen anstrengenden Tage am Berg Kraft zu schöpfen. Wie empfehlen dir folgende Tiroler Spezialitäten. Kaspressknödel – flache Semmelknödel mit herzhaftem Käse, in Fett herausgebacken und als Suppeneinlage in einer klaren Suppe. Germknödel – große, weiche Knödel aus Germteig mit Powidlfülle und zerlassener Butter mit Mohn. Alternativ mit Vanille-Sauce. Käsespätzle – Spätzle mit Käse und knusprigen Zwiebeln, incl. Krautsalat.

5. Tiroler Gastfreundschaft

Am Arlberg ist „die Welt zu Gast bei Freunden“. Die schneereichen Skiorte am Arlberg sind bekannt für ihre Gastfreundschaft und perfekte Unterkünfte. St. Anton ist ein globales Skidorf, wo sich Ski Begeisterte Menschen aus aller Welt treffen und in Kontakt treten. Natürlich gibt es in St. Anton auch unzählige Unterkunftsmöglichkeiten im Ort. Wer hier sparen möchte, sollte seine Augen nach Selbstversorger-Apartments (auch in den Nachbarorten) offenhalten und rechtzeitig buchen.

Viel Spass beim Skiurlaub in St. Anton!!